Straßen für Alle in Ickern
Straßen für Alle in Ickern
Auswertung der Umfrage 2025
Die CDU-Ickern startete im Jahre 2024 eine Online-Umfrage zum Thema Zustand der Strassen im Ortsteil Ickern. Hier eine Auswertung der Ergebnisse:
70 % der Befragten waren motorisierte Autofahrer oder Zweiradfahrer. Nur 18 % der Befragten waren Radfahrer und 12 % Fußgänger. Etwa 65 % waren männlich, etwa 35 % weiblich. 41 % gaben das Lebensalter über 60 Jahre an, 43 % waren 36 bis 60 Jahre, 15 % von 18 – 35 Jahre alt. 34,5 % im Wohngebiet Ickern-Mitte, 29 % im Gebiet Ickern-End, 25 % aus dem Gebiet Stadtgrenze Dortmund-Mengede.
Der Straßenzustand wurde mit befriedigend 29% bis ausreichend 31% bewertet. Nur 17 % mangelhaft und 10 % ungenügend. Die Sanierungsarbeiten nach der Wintersaison wurden mit 36 % mangelhaft und 22 % ungenügend bewertet. Die Ausführung der Straßenbauarbeiten nach Aufbrüchen wurde mit 24 % mangelhaft und 9 % ungenügend bewertet. Der Rest war Standardverteilung.
Die Qualität und die Anzahl der Beschilderung aus Sicht der Autofahrer wurde mit 31 % als befriedigend und mit 24 % ausreichend bewertet. Nur 15 % mit mangelhaft und 7 % mit ungenügend. Aus Sicht der Radfahrer wurde die Qualität und Anzahl der Beschilderung zu 44 % mit befriedigend und zu 26 % mit ausreichend bewertet.
Die Frage nach der Qualität der Straßenbeleuchtung wurde zu 78 % mit ausreichend und 23 % mangelhaft bewertet.
Die Anzahl der Radwege im Wohngebiet wurde mit 10 % sehr gut, 17 % gut, 22 % befriedigend, 10 % ausreichend, 17 % mangelhaft und 22 % ungenügend bewertet.
Bei der Qualität der Radwege gaben 8 % sehr gut, 10 % gut, 20 % befriedigend, 22 % ausreichend, 22 % mangelhaft und 16 % ungenügend an.
Die Frage nach der Qualität der Bürgersteige in Ickern bewerteten 3 % mit sehr gut, 15 % mit gut, 19 % mit befriedigend und 29 % mit ausreichend, 20 % mit mangelhaft und 12 % mit ungenügend. Die Qualität der Straßenreinigung bewerteten 8 % mit sehr gut, 24 % mit gut, 22 % mit befriedigend, 12 % mit ausreichend, 19 % mit mangelhaft und 14 % mit ungenügend.
Die Anzahl der Parkplätze im Wohngebiet beurteilten 46 % mit sehr gut – befriedigend. 20 % kreuzten ausreichend an. 27 % finden die Anzahl der Parkplätze mangelhaft bis ungenügend.
Die Anbindung des Wohngebietes an das öffentliche Verkehrsnetz finden 36 % gut, 11 % sehr gut. Der Rest verteilt sich.
Die Versorgung mit öffentlichen E-Ladesäulen im Wohngebiet fanden 20,7 % sehr gut, 24,1 % gut, 19 % befriedigend, 13,8 % ausreichend, 12,1 % mangelhaft und 10,3 % ungenügend.
Ein Tempo 30 in Wohngebieten würden 41,4 % sehr begrüßen, 19 % strikt ablehnen.
Die Verkehrssicherheit am Ickerner Knoten wird mit 22 % als mangelhaft und 17 % als ungenügend bewertet. Daher sehen auch 29 % einen Handlungsbedarf.
Die Parkplatzsituation auf dem Marktplatz Ickern wird mehrheitlich als sehr gut 24 % und gut 36 % beurteilt. In der gleichen Bewertung wird die Qualität der Parkplätze bewertet.
Die Anzahl und die Qualität der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Ickerner Markt wird mehrheitlich eher als mangelhaft 22 % bis ungenügend 34 % bewertet.
Den Bau eines Parkhauses am Ickerner Markt lehnen 86 % ab. Nur 14 % sagen Ja.
Die Anzahl der Parkplätze am Parkbad Nord wird mehrheitlich (44,8 %) mit ungenügend bis mangelhaft (24,1 %) bewertet.
Die Bewertung der Verkehrsüberwachung durch Ordnungsdienst und Polizei wird sehr unterschiedlich bewertet. (Frage 31)
Die Frage nach der künftigen Verkehrsplanung und der Verkehrspolitik wurde sehr individuell und unterschiedlich beantwortet. Die Antworten sind in der Datei auf der Homepage www.cdu-ickern.de zu finden.
Die Einzelheiten und die genauen Zahlenwerte können in der Datei auf der Homepage www.cdu-ickern.de eingesehen werden.